Moderationsrichtlinien

Um unseren Nutzern ein gutes und vor allem sicheres Service zu bieten, prüfen wir Anzeigen und Nachrichten, die auf unserer Plattform veröffentlicht oder über unsere Plattform verarbeitet werden. Dabei achten wir auf die Einhaltung zahlreicher gesetzlicher Beschränkungen und Verbote. Du bist generell, aber insbesondere bei direkter Eingabe auf fan.at gehalten, dich vorab eigenständig über die deine Einschaltung(en) betreffenden Rechtsvorschriften zu informieren. Die hier veröffentlichten Richtlinien zu (ggf. explizit unerwünschten) Anzeigeninhalten sind zu befolgen, stellen aber nicht unbedingt die einschlägig zwingende bzw. vollständige Rechtslage dar. Halte dich bitte an die gesetzlichen und unsere Richtlinien, um dir eine Ablehnung von Anzeigen zu ersparen.

Bei einem Verstoß gegen unsere Nutzungsbedingungen werden etwaige geleistete Zahlungen nicht rückerstattet, wie du auch in unseren ANB nachlesen kannst. Bei Fragen dazu wenden dich gerne an unser Kundenservice.

Richtlinien

Was auf unserer Plattform gerne gesehen wird:

  • Aufmerksam geführte Liveticker
  • Sauber gepflegte Teams
  • Informative und aktuelle Newsbeiträge

Was auf fan.at nicht willkommen ist:

  • Beiträge mit radikal politischem oder radikal religiösem Inhalt
  • Diskriminierung, Beleidigungen, Hassrede, Verhetzung
  • Glücksspielinhalte (z. B. Wetten, Tippspools)
  • Pornografische Inhalte oder vulgäre Ausdrücke
  • Spendenaufrufe oder Eigenwerbung ohne Bezug zum Fußball
  • Terroristische Inhalte oder Aufrufe zu Gewalt
  • Verweise auf andere Ticker- oder Livestream-Plattformen
  • Spam & Werbung (z. B. Links zu Produkten, Dienstleistungen oder Eigenwerbung ohne Bezug zum Sport)
  • Falschnachrichten / Fake News (gezielte Verbreitung von Gerüchten oder Desinformation)
  • Illegale Streaming-Links oder Raubkopien
  • Doxxing / Veröffentlichung persönlicher Daten (z. B. Telefonnummern, Adressen von Spielern, Schiedsrichtern oder Usern)
  • Gewaltverherrlichung (Aufrufe zu Gewalt im Stadion oder gegenüber Fans/Spielern)
  • Extremes Trolling / Provokationen (um Diskussionen gezielt zu stören)
  • Kommerzielle Gewinnspiele ohne Absprache mit der Plattform
  • Bots / automatisierte Kommentare
  • Spam, Werbung oder kommerzielle Links ohne Redaktionserlaubnis

Bilder & Medieninhalte

Auf fan.at sind Bilder, GIFs und Videos willkommen, solange sie den Fußballbezug und unsere Communityregeln respektieren. Bitte beachte:

  • Urheberrecht: Lade nur Bilder hoch, für die du die Rechte besitzt oder die frei verwendbar sind (z. B. eigene Fotos, Vereinslogos mit Genehmigung).
  • Persönlichkeitsrechte: Keine Fotos von Personen ohne deren Zustimmung, außer es handelt sich um öffentliche Veranstaltungen (z. B. Stadionbilder).
  • Gewalt- & Schockbilder: Inhalte, die Gewalt, Blut oder andere schockierende Szenen zeigen, sind verboten.
  • Pornografie & Anzügliches: Sexuelle oder anstößige Bilder sind nicht erlaubt.
  • Diskriminierung: Keine Bilder mit rassistischen, beleidigenden oder verhetzenden Inhalten (auch in Form von Memes oder Symbolen).
  • Manipulation & Fake-Bilder: Bearbeitete Medien, die absichtlich falsche Informationen verbreiten, sind nicht gestattet.
  • Werbung: Keine Bilder mit Logos, Marken oder Bannern zu kommerziellen Zwecken ohne Absprache mit fan.at.

Moderationsprozess

  1. Automatisierte Prüfung
    • Eingehende Inhalte (Kommentare, Beiträge, Bilder) werden mittels Stichwortfiltern und ggf. KI-Voranalyse auf problematische Inhalte geprüft.
  2. Manuelle Moderation
    • Beiträge, die verdächtig sind oder gemeldet wurden, werden zeitnah von geschultem Personal geprüft.
  3. Sanktionsmechanismen
    • Bearbeitung: Inhalte können entschärft oder gekürzt werden, um sie den Richtlinien anzupassen.
    • Entfernung: Inhalte, die gegen die Richtlinien verstoßen, werden entfernt.
    • Ermahnung / Verwarnung: Wiederholte Verstöße können mit einem Verweis oder einer temporären Sperre geahndet werden.
    • Ausschluss: Bei wiederholten, schwerwiegenden Verstößen ist eine dauerhafte Sperre möglich.

Nutzer, deren Beiträge entfernt werden oder die gesperrt wurden, werden über den Grund informiert und ggf. über weitere Schritte benachrichtigt (z. B. E-Mail).

Meldung von Inhalten

  • Jeder Nutzer kann problematische Inhalte melden – z. B. über einen „Melden“-Button beim jeweiligen Beitrag.
  • Eingereichte Meldungen werden geprüft; der meldende Nutzer erhält eine Rückmeldung über das Ergebnis.

Beschwerdemöglichkeit

Wird ein User vom Kundenservice (erste Instanz) gesperrt oder ein Inhalt beanstandet und daher unterdrückt, ist der User berechtigt innerhalb von 6 Monaten ab Sperre oder Unterdrückung des Inhalts Beschwerde dagegen einzureichen (schriftlich, per E-Mail, an info@fan.at). Diese Beschwerde werden von der Abteilungsleitung in Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung geprüft und der User schriftlich kontaktiert. Wenn die Beschwerde begründet ist, wird die Sanktion unverzüglich rückgängig gemacht.

Außergerichtliche Streitbeilegung

Wir informieren den User ferner gesetzeskonform von der Möglichkeit der außergerichtlichen Streitbeilegung gemäß Art 21 Digital Service Act:

Nutzer, einschließlich meldender Personen oder Einrichtungen, die von den in Artikel 20 Absatz 1 (Anm. Beschwerdeentscheidung) genannten Entscheidungen betroffen sind, haben das Recht, zur Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit diesen Entscheidungen sowie mit Beschwerden, die nicht mit den Mitteln des in dem Artikel genannten internen Beschwerdemanagementsystems gelöst wurden, eine gemäß Absatz 3 des vorliegenden Artikels zertifizierte außergerichtliche Streitbeilegungsstelle zu wählen.

Die Anbieter von Online-Plattformen stellen sicher, dass die Informationen über die in Unterabsatz 1 genannte Möglichkeit der Nutzer hinsichtlich des Zugangs zu einer außergerichtlichen Streitbeilegung in klarer und benutzerfreundlicher Form auf ihrer Online-Schnittstelle leicht zugänglich sind.

Unterabsatz 1 lässt das Recht des betroffenen Nutzers unberührt, im Einklang mit dem anwendbaren Recht zur Beanstandung der Entscheidungen von Anbietern von Online-Plattformen jederzeit vor Gericht zu ziehen.

(2) Beide Parteien arbeiten nach Treu und Glauben mit der ausgewählten zertifizierten außergerichtlichen Streitbeilegungsstelle zusammen, um die Streitigkeit beizulegen.

Die Anbieter von Online-Plattformen können die Zusammenarbeit mit einer solchen außergerichtlichen Streitbeilegungsstelle verweigern, wenn ein Streit bezüglich derselben Informationen und derselben Gründe für die mutmaßliche Rechtswidrigkeit der Inhalte oder ihre mutmaßliche Unvereinbarkeit mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen bereits beigelegt wurde.

Die zugelassene außergerichtliche Streitbeilegungsstelle ist nicht befugt, den Parteien eine bindende Streitbeilegung aufzuerlegen.